Wissenswald Blog
Wissens-transfer Methoden
Wissenstransfer Methoden
Erfolgreiche Beispiele, Methoden und Tipps direkt aus dem Unternehmensalltag.
Weil Wissen geteilt werden will 🌍✨
Wissenstransfer - was ist das eigentlich?
Wissen teilen, weil Wissen geteilt werden will 🌍✨
Wissen im Unternehmen nützt nur dann, wenn es auch dort ankommt, wo es gebraucht wird. Genau hier kommt Wissenstransfer ins Spiel. Es geht darum, das Wissen aus den Köpfen einzelner herauszuholen, weiterzugeben und für alle nutzbar zu machen – ohne, dass es auf dem Weg verloren geht.
In dieser Kategorie zeigen wir dir bewährte Methoden, wie Wissen clever und nachhaltig weitergegeben werden kann. Egal ob beim Onboarding, im Projektalltag oder bei der Übergabe von Expertenwissen: Hier findest du praxisnahe Tools, die sich direkt umsetzen lassen.
Was sind Wissenstransfer Methoden
Wissen im Unternehmen ist oft überall verteilt: in Köpfen, Dokumenten, E-Mails oder stillen Prozessen. Doch erst wenn dieses Wissen fließt, entsteht echter Mehrwert. Genau hier kommen Wissenstransfer-Methoden ins Spiel.
💡 Was sind Wissenstransfer-Methoden?
Wissenstransfer-Methoden sind konkrete Ansätze und Werkzeuge, mit denen Wissen von einer Person, einem Team oder einer Abteilung an andere weitergegeben wird. Sie helfen dabei, Wissen nicht nur „weiterzureichen“, sondern es verständlich, zugänglich und anwendbar zu machen. Dabei geht es sowohl um explizites Wissen (z. B. Prozesse, Anleitungen) als auch um implizites Wissen (Erfahrungen, Routinen, persönliche Tricks).
🚀 Warum sind Wissenstransfer-Methoden wichtig?
Ganz einfach: Weil Wissen allein nichts bringt, wenn es niemand nutzt. Ohne gezielten Transfer entsteht unnötiger Aufwand, Fehler wiederholen sich und Fachwissen verschwindet schnell, wenn Mitarbeitende das Unternehmen verlassen. Methoden sorgen dafür, dass Wissen nicht verloren geht, sondern von allen genutzt und weiterentwickelt werden kann.
🎥 Beispiel: Wissenstransfer per Video
Eine besonders relevante Methode ist der Einsatz von Videos. Warum?
- Flexibel & skalierbar: Einmal aufgenommen, kann das Video beliebig oft genutzt werden – perfekt für wiederkehrende Themen wie Onboarding oder Prozesswissen.
- Visuell & persönlich: Gerade komplexe Abläufe lassen sich im Video viel leichter erklären. Plus: Die Person, die ihr Wissen teilt, bleibt sichtbar – das schafft Nähe.
- Zeitunabhängig: Mitarbeitende können Inhalte abrufen, wann es ihnen passt – ideal auch für dezentrale oder remote Teams.
👉 Unser Tipp: Kombiniere Videos mit kurzen Checklisten oder begleitenden Dokumenten, um den Wissenstransfer noch effektiver zu machen.
